B. Mamèro
Dieselumbauten
für den T2
(1967-`79)
Beim
Tanken
frustriert?
Das muß nicht sein.
Was
es ab Werk in Europa niemals
zu kaufen gab; bei uns gibt es den VW Bus T2 mit Dieselmotor.
Der Umbau ist alltagstauglich, von außen nicht so gut wie nicht sichtbar und wurde von
uns
jahrelang in ganz Europa getestet.
Basis ist die bewährte Technik des VW Bus T3 Diesel, es gibt also keine
TÜV
oder Ersatzteilprobleme.
Es
werden
keine Adapterplatten oder umgeschweißte
Schwungscheiben verwendet.
Die Vorteile des T2 Diesel:
-das Fahrzeug bleibt äußerlich unverändert
-bis zu 900 km mit einer Tankfüllung (Dieselverbrauch liegt bei ca. 6-8 l/100 km)
-wassergekühlte Motoren, d.h. längere Lebensdauer als luftgekühlte Motoren
-endlich eine Heizung die bei jeder Motordrehzahl heizt :-)
Die
Kühlung befindet
sich bei unseren Umbauten im Motorraum und unter
dem Fahrzeug!
Dadurch
sind
keine Veränderungen an der Karosserie notwendig,
der Umbau bleibt
"unsichtbar".
Umbaubeispiele
Standardumbau
1,6
l Saugdiesel 37 kW
(Grundfahrzeug
T2a/b mit 1,6 L Motor)
-1 Heizungswärmetauscher
mit elektrischem Dreistufengebläse für Frontscheibe und
Fußraum-Fahrerkabine,
-1 Kühler rechts im Motorraum
(Batterie wird in den Innenraum verlegt)
-Unterflurkühler,
-Ölkühleranlage,
-Wassertemperaturanzeige,
-TÜV-Abnahme
Als
Option möglich:
-Pflanzenölumbau
-Öltemperaturanzeige
-Fahrgastraumheizung mit elektrischem Dreistufengebläse
Preise auf Anfrage!
Standardumbau
1,6 l Turbodiesel 50 kW (Grundfahrzeug
T2b mit 1,6-2,0 L Motor)
-1 Heizungswärmetauscher
mit elektrischem Dreistufengebläse
für Frontscheibe und
Fußraum-Fahrerkabine,
-1 doppelter Kühler rechts im Motorraum (Batterie wird in den Innenraum
verlegt)
-verstärkter Unterflurkühler,
-verstärkter Kühlerlüfter,
-Wassertemperaturanzeige,
-Öltemperaturanzeige,
-Ölkühleranlage
-TÜV-Abnahme
Als
Option möglich:
-Pflanzenölumbau
-Fahrgastraumheizung mit elektrischem
Dreistufengebläse
Preise
auf Anfrage!
Standardumbau
1,9 l Saugdiesel 47 kW (Grundfahrzeug
T2b mit 1,6-2,0 L Motor)
-1 Heizungswärmetauscher
mit elektrischem Dreistufengebläse
für Frontscheibe und
Fußraum-Fahrerkabine,
-1 doppelter Kühler rechts im Motorraum (Batterie wird in den Innenraum
verlegt)
-verstärkter Unterflurkühler,
-verstärkter Kühlerlüfter,
-Wassertemperaturanzeige,
-Öltemperaturanzeige,
-Ölkühleranlage
-TÜV-Abnahme
Als
Option möglich:
-Pflanzenölumbau
-Fahrgastraumheizung mit elektrischem
Dreistufengebläse
Preise
auf Anfrage!
-1 Heizungswärmetauscher
mit elektrischem Dreistufengebläse
für Frontscheibe und
Fußraum-Fahrerkabine,
-1 doppelter Kühler rechts im Motorraum (Batterie wird in den Innenraum
verlegt)
-verstärkter Unterflurkühler,
-verstärkter Kühlerlüfter,
-Wassertemperaturanzeige,
-Öltemperaturanzeige,
-Ölkühleranlage
-TÜV-Abnahme
Als
Option möglich:
-Pflanzenölumbau
-Fahrgastraumheizung mit elektrischem
Dreistufengebläse
Preise
auf Anfrage!
Wir
verbauen in unsere
T2 Dieselumbauten die original 1,6er & 1,7er
T3 Dieselmotoren mit
allen Anbauteilen
mit der Leistung von 37, 42 und 51 kW.
Es können aber auch andere Motoren können eingebaut werden, so z. B.
die
Motoren aus Golf und Passat, Toledo...
( z.B. 1,9er AAZ mit 55 kW, 1,9er 1Y mit 47 kW).
Vorraussetzung ist auch dann die komplette Umrüstung mit allen
Anbauteilen des T3
Diesel.
Auf Wunsch bauen wir Bullys auch auf Pflanzenölbetrieb um.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Umbauanleitung
Für
alle die den Umbau gerne selber machen möchten erstellen wir eine
individuelle Umbauanleitung,
mit vielen Tricks, Tips,
technischen Zeichnungen, Stromlaufplänen, Fotos, usw...
als CD mit PDF-Dokumenten und JPGs.
Versand
nur nach Vorkasse
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Auch von uns ;-)!!!!!
Trike mit 1,9er 55 kW AAZ
____________________________________________________________________________________________________________
Eine Übersicht der erforderlichen Umbauarbeiten bei Verwendung eines T3 Dieselmotors
Motoraufhängung
Durch die 52 Neigung des
Motors ist eine andere Motoraufhängung erforderlich.
Gummimetallager werden
zwischen Aggregateträger
und Trägerrohr eingebaut, was eine
gute
Geräuschdämpfung ergibt
Kühlsystem
Es werden zwei Arten Kühler eingebaut, ein Unterflurkühler und 1 oder 2
Kühler im Motorraum
mit zweistufigem Elektrolüfter, zusätzlich ein großer Ölkühler.
Kühlwasserausgleichsbehälter
Der Ausgleichsbehälter wird über Kühlerniveau montiert
Kupplungsglocke
Die originale Kupplungsglocke wird getauscht
Anlasser
Der Anlasser wird durch den stärkeren Dieselanlasser ersetzt
Abgasanlage
Die Abgasanlage wird den veränderten Platzverhältnissen
angepasst,
und besteht aus
(Turbolader) Abgasrohr, Schalldämpfer und Endrohr
Kraftstoffilter
Ein Kraftstoffwechselfilter wird im Motorraum angebracht
Kaltstartbeschleuniger
Ein Drahtzug wird von Motorraum zum Fahrerplatz verlegt
Elektrische
Anlage
Im Motorraum wird ein Elektroverteilerkasten für die Lüfter- und die Vorglühsteuerung
montiert.
Ein zusätzliches mehrpoliges Kabel wird vom Motorraum zum Armaturenbrett verlegt.
Die Heizungssteuerung wird montiert.
Heizung
Ein (oder mehrere) Heizungswärmetauscher mit Gebläse wird an geeigneter
Stelle montiert
Lichtmaschine
Die höhere Belastung des Bordstromnetzes durch die Kühlerlüfter
erfordert einen
Generator mit min. 75 A
Vorglühkontrolle
Eine Vorglühkontrollampe
wird in die Armaturentafel
integriert
Temperaturkontrolle
Ein Rundinstrument (52 mm) für die Wassertemperatur (Turbo auch
Öltemperatur) wird am Armaturenbrett
montiert
Lüfterkontrollampe
Zur Kontrolle der Kühlerlüfter wird eine Kontrollampe im A-Brett verbaut
Die
ist natürlich
nur eine sehr grobe Übersicht, es sind noch viele viele Handgriffe mehr
erforderlich!
Letzte Aktuallisierung 24.11.2022